Skip to content

Stärken Sie die Lehrergesundheit an Ihrer Schule

Mit einer Fortbildung, die Ihren Lehrkräften den Stress nimmt und gleichzeitig effizientere Arbeitsweisen aufzeigt.

Calleo - Lehrergesundheit durch erfolgreiche Stressbewältigung und wegweisende Produktivitäts-Hacks

Veranstaltete Fortbildungen
0 +
Staatliche Kooperationen
0 +
Weitergebildete Lehrkräfte
0 +
Erfahrene Referentinnen
0 +

Das sagen unsere Teilnehmer

Warum Fortbildungen zur Lehrergesundheit
nicht immer förderlich sind

Dinge, die man oft besser machen könnte:

Entweder:

Schulungsschwerpunkte entsprechen
nicht den Bedürfnissen

Keine
Kollegiumsumfrage

Lehrkräfte wissen am besten, welche Schwerpunkte der Lehrergesundheit für sie von Belang sind. Leider werden sie vor den meisten Fortbildungen nicht um ihre Meinung gebeten.

Unzureichende Gruppendifferenzierung

Bereits überforderte Lehrkräfte mit mehr Produktivität oder BerufseinsteigerInnen mit Burnout-Prävention zu konfrontieren, ist nicht nur sinnlos, sondern auch äußerst kontraproduktiv.

Oder:

DozentInnen haben keine
praktische Erfahrung im Schulwesen

Mangelnder
Praxisbezug

ReferentInnen im Bereich Lehrergesundheit kennen sich zwar meist gut mit Stress- und Zeitmanagement aus, jedoch fehlt es oft an einfach umsetzbaren Werkzeugen, die bereits im Seminar ausprobiert werden können.

Keine schulische Spezifikation

Lehrkräfte sind ganz spezifischen Belastungen ausgesetzt. Viele DozentInnen kennen den Beruf aber nur aus der Ferne und können deshalb keine Tipps und Tricks vermitteln, die auch in der Schule funktionieren.

Schulungen zur Lehrergesundheit helfen nur, wenn …

... für Schule und Kollegium relevante Inhalte vermittelt werden.

Das Schulpersonal sollte nach einer Fortbildung zum Thema Lehrergesundheit praktische Werkzeuge sowie wertvolle Tipps und Tricks für sich mitnehmen können, die einerseits individuell und ganz persönlich relevant sind aber andererseits auch schulspezifische Verbesserungen mit sich bringen und sich so wiederum positiv auf die Lehrergesundheit auswirken. Deshalb ist es ausgesprochen wichtig, vor der Fortbildung in Zusammenarbeit mit Schulleitung und Kollegium eine sehr ausführliche Bedarfserhebung durchzuführen.

... die übermittelten Tools im Schulalltag umsetzbar sind.

Im Rahmen der Burnout-Prävention und Stressbewältigung kann heutzutage von ArbeitgeberInnen auf zahlreiche Fortbildungs-Angebote zurückgegriffen werden. Doch nur wenige berücksichtigen dabei den Aspekt der Umsetzbarkeit im Arbeitsalltag. Gerade beim Thema Lehrergesundheit ist es unentbehrlich, dass die Stressbewältigungs-Tools auch wirklich mit dem Unterrichtsalltag kompatibel sind - denn LehrerInnen haben keinen Bürojob! Diskrete Atemtechniken lassen sich beispielsweise gut vor einer Klasse anwenden, Yoga und Achtsamkeitstraining schon weniger. Solche Werkzeuge sind eher etwas für die Pause - vorausgesetzt, diese kann dank effizientem Zeitmanagement tatsächlich zur Entspannung genutzt werden.

... sie Austausch und praktische Übungen integrieren.

Eine Fortbildung zum Thema Lehrergesundheit sollte nicht nur Informationen vermitteln. Besonders wichtig ist hier, dass sich die Lehrkräfte ebenso untereinander austauschen und über die Dinge sprechen können, die ihnen im Schulalltag eventuell körperliche, geistige und/oder emotionale Probleme bereiten. Dadurch können sie sich nicht nur "Luft machen", sondern sich der Schwierigkeiten auch wirklich bewusst werden und legen so den ersten Grundstein für mögliche Veränderung. Damit die Werkzeuge dann später auch wirklich in den Unterrichtsalltag implementiert werden, sollte das Kollegium deren Anwendung zudem bereits während der Seminare konkret ausprobieren können. Nur so wird es vom Mehrwert der Schulungsinhalte überzeugt.

... sie die Lehrkräfte entlasten und nicht überfordern.

Stress bei LehrerInnen wird durch ganz unterschiedliche, oft sehr persönliche Gründe ausgelöst. Die einen verbringen zu viel Zeit mit Korrekturen und Unterrichtsvorbereitung, den anderen mangelt es an Selbstvertrauen und Autorität vor der Klasse, wieder andere haben Stimmprobleme, und manche tun sich mit der Schulbürokratie schwer. Deshalb sollte bei Fortbildungen zur Lehrergesundheit darauf geachtet werden, dass sich die Lehrkräfte in Schulungsgruppen befinden, in denen sie mit den für sie passenden Inhalten konfrontiert und nicht noch zusätzlich überfordert werden. Nur so fühlen sie sich nach der Schulung tatsächlich gestärkt und unterstützt.

Fazit: Nur wenn die vermittelten Inhalte einen Praxisbezug zur Schule haben

wirken sie authentisch und überzeugend auf Lehrkräfte

werden Lehrkräfte motiviert, die Methoden auszuprobieren

erleben Lehrkräfte eine langfristige Entlastung im Unterrichtsalltag

Warum Calleo-Fortbildungen zur Lehrergesundheit so effizient sind

Calleo passt sich immer ganz individuell den Bedürfnissen Ihres Kollegiums und der Situation Ihrer Lehranstalt an. Zudem schulen wir realitäts- und praxisnah, da sich all unsere DozentInnen sehr gut mit dem Unterrichtsalltag auskennen.

Diese Kompetenzen eignet sich Ihr Schulpersonal in einer Calleo-Fortbildung an

Stress aktiv reduzieren

Wir zeigen Ihren LehrerInnen Wege auf, wie es ihnen gelingt, durch die klare Trennung von Beruf und Freizeit sowie einen entspannteren Umgang mit Problemsituationen Stress und Burnout zu vermeiden.

Arbeitsprozesse durch Digitalisierung erleichtern

Stundenlanges Korrigieren und Erstellen von Arbeitsmaterialien muss im Zeitalter von KI wirklich nicht mehr sein. Calleo vermittelt Ihren Lehrkräften, welche Aufgaben sie sinnvoll der Technik überlassen können.

Zeit effizienter und produktiver nutzen

Wir helfen Ihren Lehrkräften durch adäquates Zeitmanagement, die Dinge rascher und wirksamer zu erledigen. Sie lernen das Setzen von Prioritäten sowie den Umgang mit Verzettelung und Perfektionismus.

Kollegiumsmanagement optimieren

Auch als SchulleiterIn können Sie zur Lehrergesundheit beitragen. In unseren Fortbildungen für Führungskräfte erfahren Sie, wie Sie Ihr Kollegium motivieren und klare Ziele kommunizieren.

Nur mit dem Schulalltag vertraute DozentInnen

Unsere Seminare werden entweder von selbst im Lehramt aktiven DozentInnen oder von externen SpezialistInnen durchgeführt, die regelmäßig mit Lehrkräften arbeiten und dadurch mit Schul- und Unterrichtsthematiken bestens vertraut sind. Dies ermöglicht uns eine realitäts- und praxisnahe Vermittlung sofort umsetzbarer Schulungsinhalte.

Seminarsdurchführung vor Ort oder online

Unsere Fortbildungen zur Lehrergesundheit finden entweder online oder direkt an Ihrer Schule statt. Das Calleo-Team passt sich hier ganz Ihren Wünschen sowie Ihrer technischen Ausstattung an. Damit kein Unterricht ausfällt, können wir die Fortbildungsseminare übrigens auch gerne am Nachmittag oder an schulfreien Tagen organisieren.

Angebotskatalog berücksichtigt individuelle Bedürfnisse

Nach Absprache mit der Schulleitung bieten wir Ihrem Kollegium zahlreiche Schulungsmöglichkeiten an, welche individuell gewählt werden können. Von selbstkorrigierenden Programmen und Unterrichtsvorbereitung durch KI über effizientes Pausenmanagement, Stimmtraining und mehr Gelassenheit im Unterricht bis hin zu gesünderem Denken und dem Umgang mit schwierigen SchülerInnen verfügt Calleo über alle Optionen, die im Lehralltag wichtig sind.

Wissenschaftlich fundierte Fortbildungen

Wie unser gesamtes Kursangebot sind auch unsere Fortbildungen zur Lehrergesundheit wissenschaftlich fundiert. Wir geben nur bewährte, seriöse und im Schulwesen anerkannte Tools und Techniken weiter. Dass die Qualität unserer innovativen und sich ständig weiterentwickelnden Fortbildungsinhalte ankommt, sehen Sie am Vertrauen der zahlreichen Universitäten, Hochschulen und Kultusministerien, in deren Auftrag wir unsere Schulungen bereits angeboten haben.

Calleo garantiert Ihre Zufriedenheit!

Wenn Sie als SchulleiterIn nach unseren Seminaren zur Lehrergesundheit wider Erwarten der Meinung sein sollten, dass unsere Leistungen qualitativ nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, profitieren Sie von unserer Geld-zurück-Garantie. Ja, richtig: Wir erstatten Ihnen die Fortbildungskosten! Sämtliche Fortbildungsunterlagen überlassen wir Ihnen trotzdem und stehen Ihnen auch weiterhin nachbetreuend zur Seite.

Lehrergesundheit:die drei großen Schritte Ihrer Calleo-Fortbildung

SCHRITT 1
Kostenloses Erstgespräch

Sie interessieren sich generell für Zeit- und Stressmanagement, Burnout-Prävention sowie Produktivitätssteigerung an Ihrer Lehranstalt? Sie sind mit spezifischen Problematiken hinsichtlich der Lehrergesundheit an Ihrer Schule konfrontiert? Dann beraten wir Sie gerne in einem kostenlosen Erstgespräch via Telefon oder Videokonferenz. Während der Beratung präsentieren wir Ihnen nicht nur die möglichen Calleo-Schulungsschwerpunkte, wir haben auch ein offenes Ohr für Ihre individuellen Bedürfnisse.

SCHRITT 2
Befragung des Kollegiums

Nachdem wir mit Absprache der Schulleitung nun das Fortbildungsprojekt grob umrissen haben, führen wir eine Bedarfsermittlung im Kollegium durch. Auch hier sind wir für ganz persönliche Sonderwünsche durchaus offen. Nach Auswertung der Kollegiumsumfrage erstellen wir dann ein für Ihre Schule relevantes Fortbildungs-Angebot, welches nicht nur Ihre Lehrkräfte konkret entlasten, sondern auch effektiv die Produktivität an Ihrer Schule steigern kann.

SCHRITT 3
Durchführung der Seminare

Bei der Durchführung unserer Seminare zur Lehrergesundheit achten wir sowohl auf eine sinnvolle Gruppeneinteilung als auch auf die Gegebenheiten an Ihrer Schule. So können wir die Seminare vor Ort oder ortsunabhängig als Online-Schulung organisieren. Ihre Fortbildung sollte besser außerhalb der Schulzeiten stattfinden, damit kein Unterricht ausfällt? Auch das ist kein Thema für uns. Wir schulen Sie gerne am Nachmittag oder an unterrichtsfreien Tagen.

Starten Sie mit uns durch!

Rufen Sie uns noch heute an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch. Per Telefon oder Videokonferenz sprechen wir über Ihr ganz individuelles Fortbildungsprojekt - damit auch an Ihrer Schule Lehrergesundheit und Produktivitätsfortschritt (weiterhin) großgeschrieben werden!

Über Calleo

Stefan Burggraf von Frieling ist selbst Lehrkraft und fing an, digitale Lehrmethoden in seinen Unterricht einzubauen. So lassen sich Wissensstände der Schüler leichter überprüfen.

Stefan Burggraf von Frieling

Unser Calleo-Geschäftsführer

Das Thema Lehrergesundheit steht schon seit Jahren im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit unseres Calleo-Geschäftsführers Stefan Burggraf von Frieling. Selbst ausgebildeter Gymnasiallehrer für die Fächer Deutsch, Englisch und Religion gab er bereits ab 2015 erste spezifische Workshops für sein Kollegium, welches ihm gleich zu Beginn ein bereicherndes Feedback schenkte.

Wie es weiterging: Durch die darauf folgende, jahrelange Seminararbeit für Kultusministerien, Landesinstitute und Universitäten, sowie die Kollaborationen unseres Calleo-DozentInnenteams mit hunderten von Schulen und deren besonderen Problemstellungen wurden die Fortbildungsinhalte für Lehrergesundheit stetig weiterentwickelt.

Dadurch entstand eine Seminarmethodik, welche es Schulen ermöglicht, die unterschiedlichsten Schwierigkeiten ihrer Lehrkräfte zu berücksichtigen, und welche von den bereits geschulten Kollegien aufgrund ihrer Realitäts- und Praxisnähe überaus wertgeschätzt wird.

Heute ist Calleo eines der wichtigsten Fortbildungsinstitute Deutschlands für Lehrergesundheit. Wir arbeiten mit über 50 DozentInnen zusammen, die entweder ausgebildete Lehrkräfte oder mit dem Schulwesen vertraute SpezialistInnen auf dem Gebiet der physischen und/oder geistigen Gesundheit sind. Die spezifischen Expertisen unseres umfangreichen DozentInnen-Kontingents fließen in unser Fortbildungskonzept mit ein und erlauben uns, für alle Schulformen breitgefächerte Fortbildungsoptionen bereitzustellen.

Was für Calleo bei den Seminaren zur Lehrergesundheit besonders zählt: Wir möchten Schulleitungen und Lehrkräften echte Mehrwerte bieten, indem wir den Hauptfokus auf die Relevanz für die individuellen Herausforderungen der Schulen und Lehrkräfte sowie auf eine optimale Umsetzbarkeit der praxisorientierten Schulungsinhalte im Unterrichtsalltag legen.

Mehr als 40 staatliche Kooperrationen

Calleo - bundesweit, in Österreich und in der Schweiz für Sie einsatzbereit

Ansässig in Deutsch Evern bei Lüneburg ist Calleo Ihr kompetenter Schulungspartner im gesamten deutschsprachigen Raum. Ob für Präsenz- oder Online-Schulungen, unsere international verfügbaren DozentInnen sind in Deutschland, Österreich und in der Schweiz für Sie da.

Für die Schulungen besuchen unsere Dozenten Sie gern vor Ort oder führen sie online per Videokonferenz durch.

Lehrergesundheit - häufig gestellte Fragen

Was gehört zur Lehrergesundheit?

In unseren Seminaren verwenden wir Tools, welche die Lehrkräfte einerseits körperlich, geistig sowie auch emotional entlasten und andererseits für eine gesteigerte Produktivität sorgen. Insofern gehören zur Lehrergesundheit Themen wie Arbeitserleichterung, Stress- und Zeitmanagement aber auch Projekt- und Lehrkräftemanagement für Führungskräfte sowie die Anpassung der räumlichen und organisatorischen Gegebenheiten an der Schule.

Was stresst LehrerInnen am meisten?

Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, da jede Lehrkraft Stress ganz individuell empfindet. Nichtsdestotrotz gibt es einige Ursachen für Stress, die von vielen Lehrkräften immer wieder beanstandet werden. Hierzu zählen unter anderem Leistungs- und Termindruck, ständiger Lärm, fehlende Anerkennung, Konkurrenzkämpfe unter Kollegen oder das Gefühl, ständig bereitstehen zu müssen.

Wie hoch ist die Burnout-Rate bei LehrerInnen?

Laut der bekannten Potsdamer Lehrerstudie, für die 16 000 Lehrkräfte befragt wurden, liegt die Burnout-Rate durchschnittlich bei 29 Prozent. Zusammen mit ErzieherInnen weisen Lehrkräfte somit die höchste Burnout-Rate unter allen Berufen auf. Selbstverständlich ist dieser Prozentsatz an Ihrer Schule aber nicht unbedingt genauso hoch. Auch die Faktoren, welche zum Burnout beitragen, sind von Lehrkraft zu Lehrkraft sehr unterschiedlich.

Führen Sie zum Thema Lehrergesundheit auch Online-Seminare durch?

Ja. Alle Calleo-Seminare können grundsätzlich direkt vor Ort an Ihrer Schule oder auch ortsungebunden im Rahmen einer Online-Fortbildung durchgeführt werden.

Gibt es auch Seminare, die sich speziell an das Schulleitungspersonal richten?

Ja. Zu unseren Schulungsschwerpunkten im Bereich der Lehrergesundheit gehören auch Seminare für Führungspersonal, welche Sie bei einem motivierenden Management Ihres Kollegiums unterstützen können.

Was hält Lehrkräfte gesund?

Regenerationszeiten sowie eine klare Trennung von Beruf und Privatleben sind das A und O für gesunde Lehrkräfte. Darüber hinaus wirken sich motivierende Arbeitsbedingungen und professionelles Selbstbewusstsein ebenfalls sehr positiv auf die allgemeine Verfassung aus. In all diesen Punkten können wir Ihr Kollegium kompetent unterstützen.

Handelt es sich bei den Seminaren zur Lehrergesundheit um praktische Workshops oder theoretische Vorträge?

Wie Sie den Testimonials entnehmen können, liegt es uns am Herzen, sowohl wissenschaftlich fundiertes Wissen als auch praxisorientierte, sofort umsetzbare Tools in unseren Seminaren zu vermitteln. Keinesfalls handelt es sich um rein theoretische Vorträge.

Warum sind LehrerInnen so erschöpft?

Im Lehramt verschwimmt die Trennung zwischen Beruf und Freizeit besonders stark. Ständig eingespannt zu sein und nicht abschalten zu können, nagt an den Nerven und inneren Ressourcen. Außerdem haben Lehrkräfte oft mit Perfektionismus und einer übertrieben großen Erwartungshaltung sich selbst gegenüber zu kämpfen. Die gute Nachricht: Beruf von Freizeit zu trennen sowie sich selbst weniger Druck zu machen, kann man lernen. Am besten in einem Calleo-Seminar!

Wer gibt die Seminare?

Unsere DozentInnen für Lehrergesundheit sind alle selbst aktive Lehrkräfte oder Coaching-SpezialistInnen, die eine langjährige Erfahrung im Schulwesen besitzen.

Sind die arbeitserleichternden Programme auch nach den Seminaren frei zugänglich?

Ja. Es fallen für Ihre Schule keinerlei Kosten für den Gebrauch der von uns präsentierten digitalen Tools an. Wir arbeiten auch nicht mit bestimmten Soft- oder Hardware-Unternehmen zusammen. Zudem achten wir darauf, Ihrem Kollegium nur datenschutzkonforme Programme an die Hand zu geben.

Jetzt zur kostenlosen Beratung

Fill out my online form.

Oder direkt Kontakt Aufnehmen:

Oder direkt Kontakt aufnehmen:

Calleo Institut Logo

Jetzt zur kostenlosen Beratung

Fill out my online form.

Oder direkt Kontakt Aufnehmen:

Oder direkt Kontakt aufnehmen:

Calleo Institut Logo