Investieren Sie Ihr Startchancenbudget sinnvoll:
In eine Fortbildung, die Lehrkräfte begeistert und an Ihrer Schule den Unterschied macht
Bei Calleo entscheiden Ihre Lehrkräfte selbst, welche Schwerpunkte wir schulen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMein Kollegium war total begeistert von eurem Workshop und hat bereits am nächsten Tag angefangen, die Programme einzusetzen. Es gab viele Äußerungen wie „…die beste SCHILF, die ich bisher mitgemacht habe“ oder „….endlich mal eine Fortbildung, die man gebrauchen kann“. Ihr seht, ihr trefft mit eurer Arbeit voll ins Schwarze und das Kollegium freut sich auf die nächste Veranstaltung.
Die Veranstaltung war praxisnah, anschaulich, sehr gut vorgetragen und hatte einen besonders hohen interaktiven Anteil. Das Kollegium konnte die für den Grundschulunterricht geeigneten Programme ausprobieren und individuelle Fragen stellen. Alle sind nun motiviert, die vorhandenen Medien deutlich mehr in den Unterricht zu integrieren und effektiv zu nutzen. Eine Empfehlung an andere Schulen haben wir bereits ausgesprochen. Vielen Dank!
Hervorragend! Alle Fortbildungsinhalte wurden passgenau für unsere Schulform und den Kenntnisstand unseres großen Kollegiums vorbereitet. Die Durchführung der Seminare war online und vor Ort sehr kompetent, motivierend und vor allem praxisorientiert, weil alle ReferentInnen selbst an Schulen unterrichten. Wir freuen uns auf die nächsten Seminare!
Um 'gesünder' mit seinen Kräften zu haushalten, wollten wir uns informieren, wie wir durch gutes Stress- und Zeitmanagement unseren Arbeitsalltag besser strukturieren. Die Veranstaltung wurde in enger Absprache mit der Schulleitung, passend zu den Bedürfnissen unseres Kollegiums geplant. Es wurde nicht nur Input gegeben, sondern auch aktiv selbst gearbeitet und nach Lösungen gesucht. Der Referent war kompetent, vermittelte die Inhalte gekonnt und ging auf alle Fragen ein.
Die Bedürfnisse der Lehrkräfte wurden durchgängig abgefragt und berücksichtigt. Die vorgestellten Apps scheinen allesamt für die Schulformen an beruflichen Schulen einsetzbar! Der Referent hat die Veranstaltung sehr kompetent und sympathisch geleitet - vielen Dank!
Die Fortbildungsreihe war sehr gelungen, weil sie genau zum Fortbildungsbedarf des Kollegiums gepasst hat! Gelungenes Verhältnis zwischen Instruktion und Aktion. Sehr gute Dozenten!
Die Fortbildung war sehr praxisorientiert. Die Vorkenntnisse unseres Kollegiums wurde angemessen berücksichtigt und alle Inhalte sind leicht und kurzfristig im Unterricht umzusetzen.
Die Kollegen/innen fühlen sich durch ihre Arbeit oft überlastet und das Thema Stress- und Zeitmanagement bietet die Möglichkeit effektive neue Strukturen aufzubauen. Im Seminar wurden viele Informationen auf sehr angenehmer Art dargeboten und verankert. Es handelte sich um gute, greifbare und leicht umsetzbare Hilfen für eine gute und effektive Teamarbeit.
Oft haben vom Startchancen-Programm geförderte Fortbildungen folgende Probleme gemeinsam:
Entweder:
ReferentInnen halten theoretische Frontalvorträge ohne Praxisbezug.
Fehlender Praxisbezug
Referenten ohne Erfahrung
Oder:
Ihre Lehrkräfte bekommen einen Videokurs freigeschaltet.
Nicht individuell
Zeitmangel
… die Inhalte auf die Schule angepasst werden
Beim Startchancen-Programm geht es darum, Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Trotzdem hat jede Schule unterschiedliche Herausforderungen zu meistern. Egal, ob emotional-soziale Auffälligkeiten, Unterrichtsstörungen, verschiedene soziokulturelle Hintergründe oder fehlende Zeit, um wirklich jedem in der Klasse gerecht zu werden. Deswegen müssen die Inhalte genau auf die Schulform und die Bedürfnisse des Kollegiums abgestimmt werden.
… die DozentInnen selbst den Schulalltag kennen.
Wie findet man am besten heraus, ob eine Arbeitsweise die eigene Unterrichtsführung wirklich verbessert? Indem man es ausprobiert. Die Dozentinnen und Dozenten sollten daher selbst als aktive Lehrkräfte tätig sein. So werden auch nur erprobte Methoden empfohlen, die individuell den Lernprozess der SchülerInnen fördern.
… sie die Lehrkräfte nicht belasten, sondern entlasten.
Langfristig sollte das Ziel der Schulungen sein, den Lehrkräften die Arbeit zu erleichtern und trotzdem jeden Schüler und jede Schülerin bestens im Unterricht mitzunehmen. Das geht nur, wenn Lehrmethoden und Unterrichtsprogramme vermittelt werden, die Ihre LehrerInnen dann auch wirklich umsetzen. Wichtig ist aber auch: Lehrkräfte müssen den Kopf frei haben für neue Inhalte. Deshalb sollten Sie den Fortbildungstermin frei wählen können.
… Ihre Lehrkräfte das Gelernte auch direkt üben.
Wenn schon in der Fortbildung die Methoden direkt ausprobiert werden, bekommen Ihre Lehrkräfte die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen. Treten Probleme in der Umsetzung auf, können diese sofort gelöst werden. So fühlen sich Ihre LehrerInnen schon vor der ersten Unterrichtsstunde sicher im Umgang mit den neuen Programmen und Methoden.
Fazit: Nur wenn Methoden und Programme direkt ausprobiert werden
versteht man wirklich, wie sie den Lernprozess fördern
erkennt man alle Vorteile für den eigenen Fachunterricht
setzt man sie auch im
Unterrichtsalltag um
Bei Calleo befragen wir zuerst Ihr Kollegium und planen dann eine Fortbildung, die genau zum Wissensstand Ihrer LehrerInnen und zu den Herausforderungen mit Ihren SchülerInnen passt.
Das lernen Ihre Lehrkräfte bei Calleo
Basiskompetenzen besser schulen
Wir zeigen Ihren Lehrkräften, wie sie die Basiskompetenzen in jedem Fach noch besser schulen können.
Diagnostik und Lehrstandüberprüfung vereinfachen
Ihre Lehrkräfte lernen, wie die den Lernstand ihrer Klasse schnell und einfach messen, ohne SchülerInnen dabei vorzuführen.
Stress- und Zeitmanagement optimieren
Wir zeigen Ihren Lehrkräften die Methoden, die sie brauchen, um ihren Schulalltag besser zu organisieren und dadurch ihr Stress- und Zeitmanagement zu optimieren.
Klassenführung verbessern
Wir zeigen Ihren Lehrkräften, wie sie die Klassenführung verbessern, um die Motivation der SchülerInnen zu steigern und so Unterrichtsstörungen verhindern.
Die Schulungen von Calleo werden nur von ausgebildeten und aktiven LehrerInnen durchgeführt. Alle Methoden, die wir Ihren Lehrkräften zeigen, sind getestet und erprobt. Außerdem können Ihre LehrerInnen so direkt Rückfragen stellen.
Die Seminare finden live vor Ort in Ihrer Schule oder online statt. Je nachdem, was am besten zu Ihnen passt. Wir planen die Schulungen dann ein, wenn LehrerInnen auch Kapazitäten dafür übrig haben. Gerne auch an unterrichtsfreien Tagen oder am Nachmittag, damit kein Unterricht ausfallen muss.
Alle Unterrichtsprogramme, die wir Ihren Lehrkräften zeigen, sind kostenlos und können sofort genutzt werden.
Alle geschulten Inhalte werden 10 Jahre lang im Calleo-Videokurs festgehalten. Als kostenloses Nachschlagewerk für Ihre Lehrkräfte! Außerdem können Ihre LehrerInnen darüber auch weiterhin alle ihre Fragen direkt an Calleo stellen.
100 % Zufriedenheitsgarantie
Sollten Sie als Schulleiterin oder Schulleiter am Ende unserer Veranstaltung unzufrieden mit der Qualität der Fortbildung sein, erstatten wir Ihnen die Fortbildungskosten. Ihre Schulungsunterlagen sowie dieprofessionelle Nachbetreuung für das ganze Kollegium durch das Calleo Institut erhalten Sie selbstverständlich trotzdem. Sie haben richtig gelesen. Wir sind vom Erfolg unserer Inhalte überzeugt und sehen es alsunsere Aufgabe, Ihre Schule und Ihr Kollegium voranzubringen.
Ihr Start mit Calleo
Eine unverbindliche Beratung führen wir telefonisch oder per Videokonferenz durch. Sie stellen alle Ihre Fragen und erfahren, wie genau die Zusammenarbeit mit Calleo abläuft.
Stefan Burggraf von Frieling
Geschäftsführer von Calleo
Stefan Burggraf von Frieling, Geschäftsführer von Calleo, unterrichtete selbst an 20 Universitäten und ist ausgebildeter Gymnasiallehrer in den Fächern Deutsch, Englisch und Religion.
Es gibt Situationen, die jede Lehrkraft kennt.
Am Ende einer Stunde fragen Sie Ihre SchülerInnen, ob alles verstanden wurde und alle nicken freundlich. Super, denkt man sich als Lehrkraft. Bis beim Kontrollieren der Übungen dann auffällt: Manche SchülerInnen haben gar nichts verstanden.
Deswegen fing Stefan an, digitale Lehrmethoden in seine Lehraufträge einzubinden. Er und viele Kollegen stellten schnell fest, dass sich Wissensstände so viel schneller und einfacher überprüfen lassen. Daraus entstanden die ersten Workshops und das Calleo Institut.
Mittlerweile ist Calleo mit mehr als 50 Dozentinnen und Dozenten deutschlandweit eines der größten Fortbildungsinstitute und das Einzige in dieser Größe, das auch ausschließlich ausgebildete Lehrkräfte als DozentInnen einsetzt.
Was uns dabei wichtig ist: Es geht nicht darum, alle Prozesse des Unterrichts zu digitalisieren. Damit können wir SchülerInnen manchmal sogar schaden. Es ist wichtig, dass wir andere Kompetenzen nicht vernachlässigen und auch Fähigkeiten wie die Motorik, freies Sprechen oder kritisches Denken fördern.
Deutschlandweit, in Österreich und der Schweiz für Sie im Einsatz
Den Hauptsitz hat das Calleo Institut in Deutsch Evern, bei Lüneburg. Unsere DozentInnen sind aber deutschlandweit, in Österreich und der Schweiz verteilt. Für die Schulungen besuchen wir Sie gern vor Ort oder führen sie online per Videokonferenz durch.
© 2024 Calleo Institut. All rights reserved.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen