Bei Calleo können Sie sich bereits vor unserer Zusammenarbeit davon überzeugen, dass wir die richtigen Schulungspartner für Sie sind. Wir bieten unserer Kundschaft ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch. Via Videokonferenz oder am Telefon sprechen wir über die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Lehranstalt, stellen Ihnen unser Konzept und unsere Vorgehensweise vor und antworten auf eventuell noch offene Fragen.
Nutzen Sie die digitale Ausstattung Ihrer Schule zielorientiert:
Mit einer Fortbildung zum Medieneinsatz, die Lernwirksamkeit und Arbeitserleichterung mit sich bringt.
Bei Calleo entscheiden Ihre Lehrkräfte selbst, welche Schwerpunkte wir schulen.
- Digitaler Medieneinsatz an jeder Schule - ob Grundschule oder weiterführende Schule, wir sind für Sie da.
- Bedarfsorientierte, individuell zugeschnittene Fortbildungsinhalte - wir passen uns den Wünschen der Schulleitung und des Kollegiums an.
- Alle Calleo-Seminare werden von ausgebildeten und selbst aktiven Lehrkräften geleitet.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas sagen unsere Teilnehmer
Mein Kollegium war total begeistert von eurem Workshop und hat bereits am nächsten Tag angefangen, die Programme einzusetzen. Es gab viele Äußerungen wie „…die beste SCHILF, die ich bisher mitgemacht habe“ oder „….endlich mal eine Fortbildung, die man gebrauchen kann“. Ihr seht, ihr trefft mit eurer Arbeit voll ins Schwarze und das Kollegium freut sich auf die nächste Veranstaltung.
Die Veranstaltung war praxisnah, anschaulich, sehr gut vorgetragen und hatte einen besonders hohen interaktiven Anteil. Das Kollegium konnte die für den Grundschulunterricht geeigneten Programme ausprobieren und individuelle Fragen stellen. Alle sind nun motiviert, die vorhandenen Medien deutlich mehr in den Unterricht zu integrieren und effektiv zu nutzen. Eine Empfehlung an andere Schulen haben wir bereits ausgesprochen. Vielen Dank!
Hervorragend! Alle Fortbildungsinhalte wurden passgenau für unsere Schulform und den Kenntnisstand unseres großen Kollegiums vorbereitet. Die Durchführung der Seminare war online und vor Ort sehr kompetent, motivierend und vor allem praxisorientiert, weil alle ReferentInnen selbst an Schulen unterrichten. Wir freuen uns auf die nächsten Seminare!
Um 'gesünder' mit seinen Kräften zu haushalten, wollten wir uns informieren, wie wir durch gutes Stress- und Zeitmanagement unseren Arbeitsalltag besser strukturieren. Die Veranstaltung wurde in enger Absprache mit der Schulleitung, passend zu den Bedürfnissen unseres Kollegiums geplant. Es wurde nicht nur Input gegeben, sondern auch aktiv selbst gearbeitet und nach Lösungen gesucht. Der Referent war kompetent, vermittelte die Inhalte gekonnt und ging auf alle Fragen ein.
Die Bedürfnisse der Lehrkräfte wurden durchgängig abgefragt und berücksichtigt. Die vorgestellten Apps scheinen allesamt für die Schulformen an beruflichen Schulen einsetzbar! Der Referent hat die Veranstaltung sehr kompetent und sympathisch geleitet - vielen Dank!
Die Fortbildungsreihe war sehr gelungen, weil sie genau zum Fortbildungsbedarf des Kollegiums gepasst hat! Gelungenes Verhältnis zwischen Instruktion und Aktion. Sehr gute Dozenten!
Die Fortbildung war sehr praxisorientiert. Die Vorkenntnisse unseres Kollegiums wurde angemessen berücksichtigt und alle Inhalte sind leicht und kurzfristig im Unterricht umzusetzen.
Die Kollegen/innen fühlen sich durch ihre Arbeit oft überlastet und das Thema Stress- und Zeitmanagement bietet die Möglichkeit effektive neue Strukturen aufzubauen. Im Seminar wurden viele Informationen auf sehr angenehmer Art dargeboten und verankert. Es handelte sich um gute, greifbare und leicht umsetzbare Hilfen für eine gute und effektive Teamarbeit.
Warum digitaler Medieneinsatz an vielen Schulen nicht richtig funktioniert
Dinge, die häufig falsch gemacht werden:
Entweder:
Allgemeingültige Mikrofortbildungen ohne konkret einsetzbare Konzepte
Reine App-Präsentationen
Leider werden oft nur verschiedene Apps vorgestellt, ohne Zeit für Erarbeitung und Erfahrungsaustausch einzurichten. Ein erfolgreicher digitaler Medieneinsatz benötigt aber individuelle Praxis.
Mangelnde Lehrexpertise
Viele SeminarsleiterInnen sind zwar MedienspezialistInnen, haben aber keine langjährige Erfahrung im Lehramt. Um Einsatzkonzepte fach- und terrainorientiert weiterzugeben, ist dies jedoch unentbehrlich.
Oder:
Fortbildung auf
Videozugänge beschränkt
Unpersönlich
Videokurse sind selten auf den Kenntnisstand der Lehrkräfte und die Bedürfnisse der Schülerklientel zugeschnitten. Die digitale Ausstattung der Schule wird dabei ebenfalls nicht berücksichtigt.
Fehlendes Feedback
Ein Video hilft nicht bei Problemen und beantwortet keine Fragen. Digitaler Medieneinsatz muss begleitet werden, da die ersten Schwierigkeiten oft beim eigenen Ausprobieren auftreten.
Medienfortbildungen helfen nur, wenn …
... sie einem praxisorientierten roten Faden folgen.
Digitaler Medieneinsatz ist nur dann sinnvoll, wenn er sowohl fächerübergreifend als auch fachspezifisch den Unterricht sowie die interne Organisation der Schule konkret bereichern kann. Der Aufbau einer Medienfortbildung sollte deshalb immer individuell und zielorientiert ausgerichtet sein: Welche Fächer und Klassenstufen brauchen eine besondere Förderung? Wie können die Programme einen zeitoptimierten Austausch der Lehrkräfte untereinander gewährleisten? Welche Medien eignen sich, spezifische schulinterne Probleme zu beheben?
... die DozentInnen selbst Lehrkräfte sind.
Nur LehrerInnen wissen, was im Unterricht wirklich umsetzbar ist und wo ihnen digitaler Medieneinsatz behilflich sein könnte. Sie kennen das Potenzial ihrer SchülerInnen und haben ein Gespür dafür, welche Tools sich eignen und welche eher nicht. Zudem haben sie die Programme bereits selbst im Unterricht angewendet und können diese nun, auf ihrer eigenen Erfahrung basierend, mit wertvollen Tipps weitervermitteln.
... sie sowohl digitale EinsteigerInnen als auch Fortgeschrittene berücksichtigen.
Digitaler Medieneinsatz muss gelernt werden. Dabei sollte aber sowohl das Interesse, als auch der bisherige Kenntnisstand sowie der individuelle Lernrhythmus der Lehrkräfte mit in Erwägung gezogen werden. Deshalb ist es wichtig, Lerntempo und Lerninhalte den Wünschen und Bedürfnissen des Kollegiums anzupassen. Sonst sind Fortgeschrittene schnell gelangweilt und EinsteigerInnen überfordert.
... Lehrkräfte die vorgestellten Tools selbst ausprobieren können.
Damit Ihre Lehrkräfte echte Mehrwerte aus einer Medienfortbildung mitnehmen können, sollten sie die Programme bereits während der Seminare selbst ausprobieren. Nur so können sie sich davon überzeugen, wie bereichernd und arbeitserleichternd digitale Medien im Unterrichtsalltag sein können. Darüber hinaus finden auftretende Unsicherheiten und Fragen sofort eine Antwort, was spätere Umsetzungsschwierigkeiten verhindert.
Fazit:Nur wenn Lehrkräfte die digitalen Tools selbst in die Hand nehmen
erkennen sie deren Mehrwert für Lernprozesse
entdecken sie interessante Anwendungen für den Fachunterricht
wenden sie diese später im Unterricht an
Wie digitaler Medieneinsatz aus Calleo-Perspektive Lehrkräfte und Schülerklientel effektiv fördert
Bei Calleo bekommt Ihre Schule nicht irgendeine x-beliebige Medienfortbildung angeboten. Nach Absprache mit Schulleitung und Kollegium gestalten wir genau die Fortbildung, die den spezifischen Herausforderungen Ihres Personals und Ihrer Schule gerecht wird.
Was Ihr Lehrpersonal in einer Calleo-Medienfortbildung erwartet
Unterrichtsvor- und Nachbereitung
Digitaler Medieneinsatz erlaubt Ihren Lehrkräften eine rasche Erstellung von Unterrichtsmaterial wie Arbeitsblättern, kreativen Lernvideos oder Grafiken.
Fachspezifische Wissensvermittlung
Dank der Expertise unserer FachdozentInnen fördert digitaler Medieneinsatz bei Calleo sowohl den lernwirksamen Umgang mit Computer- als auch mit Schulprogrammen.
Erarbeitungs- und Präsentationsphasen
Digitaler Medieneinsatz für SchülerInnen: Wir zeigen Ihren Lehrkräften, wie ihre SchülerInnen im Unterricht oder zu Hause selbstständig und kollaborativ Lerninhalte erarbeiten und präsentieren können.
Wissensüberprüfung und Feedback
Mit selbstkorrigierenden Quiz- und Testprogrammen sowie anonymisierter Feedbackerhebung können Ihre Lehrkräfte regelmäßig Wissensstand und Lernatmosphäre ihrer Klassen überprüfen.
Selbst im Lehramt tätige DozentInnen
Calleo-Fortbildungen werden ausschließlich von im Lehramt tätigen DozentInnen geleitet. Alle Tools, die wir Ihrem Lehrpersonal vorstellen, sind so bereits von unseren DozentInnen auf Praxistauglichkeit getestet. Zudem werden hierdurch auch fachspezifische Rückfragen sofort professionell beantwortet.
Ortsgebundene oder ortsunabhängige Seminare
Je nach Wunsch führen wir die Seminare direkt an Ihrer Schule oder auch online durch. Denn nicht immer ist es einfach, ein kollektives Zeitfenster für das gesamte Kollegium einzurichten, besonders an größeren Schulen. Damit kein Unterricht ausfällt, bieten wir auch Fortbildungen an unterrichtsfreien Tagen oder am Nachmittag an.
Digitaler Medieneinsatz ohne Zusatzkosten
Alle unterrichtstauglichen Programme, die wir Ihren Lehrkräften präsentieren, sind vollkommen kostenlos und unverbindlich. Zudem wurden sie von uns auf Benutzerfreundlichkeit geprüft und sind sofort einsetzbar.
Nachbetreuung
Alle Fortbildungsinhalte zum Thema digitaler Medieneinsatz stehen Ihrer Schule auch nach den Seminaren noch 10 Jahre lang via Videokurs kostenlos zur Verfügung. So können Ihre Lehrkräfte bei Bedarf jederzeit ihre Medienkenntnisse auffrischen. Darüber hinaus unterstützt Sie auch das Calleo-Team weiterhin bei möglichen Rückfragen.
100 % Zufriedenheitsgarantie
Ihre Zufriedenheit steht im Zentrum unserer Fortbildungsphilosophie. Sollten Sie als SchulleiterIn nach Durchführung unserer Seminare die Qualität unserer Schulungen beanstanden, bekommen Sie die Fortbildungskosten zurückerstattet. Ihre Fortbildungsunterlagen dürfen sie natürlich trotzdem behalten, und Sie profitieren auch weiterhin von unserer Nachbetreuung.
Digitaler Medieneinsatz: unsere Fortbildung In 3 Schritten
Ein erfolgreicher digitaler Medieneinsatz sieht nicht an allen Schulen gleich aus. Ihr Lehrerkollegium weiß am besten, wo der Bedarf bei LehrerInnen und SchülerInnen liegt. Deshalb führen wir noch vor Gestaltung des Fortbildungsangebots eine Kollegiumsumfrage durch. So können Sie sich sicher sein, dass unsere Schulungsinhalte auch tatsächlich den Anforderungen Ihrer Schule entsprechen. Im Anschluss daran machen wir Ihnen ein detailliertes Fortbildungsangebot.
Auch während der Durchführung der Seminare passen wir uns den Bedürfnissen Ihrer Schule an. Die Schulung kann vor Ort oder online, inner- oder außerhalb der Unterrichtszeit stattfinden. Dabei berücksichtigen wir ebenso die vorhandene technische Ausstattung Ihrer Lehreinrichtung. Auch gehen wir gerne auf individuelle Wünsche ein.
Überzeugt? Dann starten Sie mit Calleo durch!
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein kostenloses, unverbindliches Erstgespräch! Per Telefon oder Videokonferenz sind wir gerne für Sie da und besprechen gemeinsam Ihr ganz individuelles Fortbildungsprojekt. Noch Fragen oder Bedarf an Schulungsideen? Wir stehen Ihnen jederzeit beratend und inspirierend zur Seite!
Über Calleo
Stefan Burggraf von Frieling
Unser Calleo-Geschäftsführer
Stefan Burggraf von Frieling, unser Calleo-Geschäftsführer, hat bereits selbst an 20 Universitäten unterrichtet und ist ausgebildeter Gymnasiallehrer für die Fächer Deutsch, Englisch und Religion.
Welche Lehrkraft kennt das nicht:
Nach der Unterrichtsstunde fragen Sie Ihre SchülerInnen, ob sie alles verstanden haben. Das Feedback scheint zufriedenstellend: alle Schüler antworten mit einem freundlichen Nicken. Na super, sagen Sie sich als Lehrkraft. Aber bei der Wissensüberprüfung müssen Sie leider feststellen: Vieles ist den SchülerInnen noch unklar!
Genau aus diesem Grund begann Stefan damit, digitale Lehrmethoden im Unterricht zu verwenden. Wie effizient digitaler Medieneinsatz für die Wissensüberprüfung war, erkannte auch sein Kollegium sehr schnell. Und so entstanden erste Workshops und später das Calleo Institut.
Heute ist Calleo mit über 50 DozentInnen eines der größten Fortbildungsinstitute Deutschlands und auch das Einzige in dieser Größe, das ausschließlich ausgebildete Lehrkräfte als SeminarsleiterInnen einsetzt.
Was uns dabei am Herzen liegt::Es geht uns nicht primär um eine sterile Digitalisierung des Unterrichts. Denn so würden wir weder Lehrkräften noch SchülerInnen einen Gefallen tun. Es geht uns vielmehr um eine ausgewogene Förderung aller menschlicher Kompetenzen. Die Digitalisierung ist hierbei nur ein modernes Werkzeug. Digitaler Medieneinsatz kann essenzielle Fähigkeiten wie Motorik oder freies Schreiben und Sprechen durchaus positiv fördern.
Calleo - Ihr Fortbildungspartner in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Auch wenn das Calleo Institut seinen Sitz in Deutsch Evern bei Lüneburg hat, sind unsere DozentInnen in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar. Ganz nach Wunsch führen wir unsere Fortbildungsseminare bei Ihnen vor Ort oder online durch.
Digitaler Medieneinsatz - häufig gestellte Fragen
Digitaler Medieneinsatz im Unterricht zeichnet sich einerseits durch die Verwendung von digitalen Hardware-Medien wie interaktiven Tafeln, Laptops oder Tablets und andererseits durch die Nutzung von speziell für die Schule geschaffenen, didaktischen Programmen (Software) aus. Dank staatlichem Digitalpakt besitzen die meisten Schulen eine ausreichende technische Ausstattung. Die kompetente Nutzung der passenden Software gestaltet sich manchmal schon etwas schwieriger. Und genau hier greift das Calleo Institut Ihrer Schule effizient unter die Arme.
Digitaler Medieneinsatz sorgt nicht nur für zeitgemäßen Unterricht, der SchülerInnen auf ihr künftiges Berufsleben vorbereitet. Er bringt auch den Lehrkräften eine willkommene Arbeitserleichterung und ist dank fachspezifischer Anwendungen in jedem Schulfach ausgesprochen lernwirksam.
Mit digitalen Medien gelingt es, Lerninhalte attraktiver und verständlicher zu veranschaulichen. Dies wirkt sich positiv auf den Lernerfolg aus. Außerdem ist digitaler Medieneinsatz ein wertvolles Werkzeug in der formativen Diagnostik. Er erlaubt den Lehrkräften, in regelmäßigen Abständen und ohne größeren Zeitaufwand zu überprüfen, ob alle Lernschritte zufriedenstellend erarbeitet und effektiv integriert wurden, bevor die Gruppe mit der nächsten Lernetappe beginnt.
Digitale Medien lohnen sich besonders dann, wenn sie sowohl fachspezifisch als auch fächerübergreifend - beispielsweise zur Klassenführung oder zur individuellen Förderung - verwendet werden können. Digitaler Medieneinsatz sollte generell immer eine konkrete Arbeitserleichterung und eine hohe Lernwirksamkeit mit sich bringen.
Die Medien und Tools, die wir unseren TeilnehmerInnen vorstellen, haben einen sehr hohen Praxisbezug. LehrerInnen sind SpezialistInnen auf ihrem Fachgebiet und entscheiden letztendlich selbst, welcher digitaler Medieneinsatz einen Mehrwert für ihren Unterricht darstellt. In diesem Sinne verweisen wir auf den "Angebotscharakter" unserer praxiserprobten Empfehlungen.
Nein. Vor Beginn unserer Fortbildung sehen wir uns genau an, wie es um Ihr vorhandenes Equipment bestellt ist. Dementsprechend passen wir unsere Seminare stets an Ihre digitale Ausrüstung an und nicht umgekehrt. Am Ende der Schulung haben Sie einen guten Einblick in sinnvolle Ergänzungsmöglichkeiten Ihrer technischen Ausstattung.
Aufgrund des begeisterten Feedbacks unserer Online-SeminarteilnehmerInnen können wir Ihnen versichern, dass auch unsere ortsunabhängigen, digitalen Schulungen methodisch sehr abwechslungsreich gestaltet sind und nicht als Frontalunterricht abgehalten werden. Wie bei unseren Präsenzveranstaltungen dominiert ein reger interaktiver Austausch in Form von Erarbeitungsphasen mit Partner- und Gruppenübungen.
Wir beraten Sie zu 100 % objektiv und unabhängig von diversen Herstellern und Anbietern. Alle in unseren Veranstaltungen verwendeten Programme sind kostenlos und sofort zugänglich. Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Expertise und unseren praxisorientierten Empfehlungen zur Seite, ohne Ihnen dabei ein Produkt oder Programm verkaufen zu wollen.
Ja, auf jeden Fall. Denn auch, wenn Ihre Lehrkräfte schon sicher mit interaktiven Tafeln und Programmen wie Word und PowerPoint umgehen, so öffnet digitaler Medieneinsatz durch Calleo deutlich mehr Möglichkeiten: Ihre Lehrkräfte werden davon begeistert sein, wie effektiv sie mit digitalen Unterrichtsprogrammen im Fremdsprachenunterricht den Wortschatz ihrer SchülerInnen erweitern oder in naturwissenschaftlichen Fächern Experimente simulieren können. Solche Dinge lernt man leider nur selten in Studium und Referendariat.
Digitaler Medieneinsatz ist an allen Schulen sinnvoll. Natürlich passt sich unser Calleo-Team dabei aber stets dem Alter Ihrer SchülerInnen sowie den Bedürfnissen Ihres Kollegiums an.
AntwortenWeiterleiten Reaktion hinzufügen |
© 2024 Calleo Institut. All rights reserved.