Fernstudienprojekt des Jahres 2022 – Gesellschaftliche Verantwortung

Autor: Stefan von Burggraf Frieling
Geschäftsführer des Calleo Instituts
Inhaltsverzeichnis
Das Schulungssystem "Digitaler Medieneinsatz im Unterricht" wird ausgezeichnet
Das Calleo Institut bekommt den Titel „Fernstudienprojekt des Jahres 2022 – Gesellschaftliche Verantwortung“ für das Schulungssystem „Digitaler Medieneinsatz im Unterricht“. Das kostenlose Schulungssystem ermöglicht es Lehrkräften sich im Bereich des digitalen Distanzunterrichts fortzubilden und somit auch die Qualität des Unterrichts zu verbessern. Dabei verzichtet Calleo auf Kooperationen mit Soft- und Hardwareherstellern und zeichnet sich besonders durch die Orts- und Zeitunabhängigkeit aus.

Transkript der Preisverleihung
Frau Bäulerle: Herzlichen Glückwunsch! Ich freue mich heute sehr diesen Preis hier verleihen zu dürfen. Das Thema Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung spielt in meinem Alltag eine enorme Rolle. Ich komme aus der Jugendhilfe und wir machen ein Fernschulangebot für Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen aus dem öffentlichen Schulsystem rausgefallen sind und Sie, lieber Herr Burggraf von Frieling haben genau im öffentlichen Schulsystem angesetzt, damit nicht da noch mehr rausfallen und Sie haben mit ihrem Programm, der digitalen Schulungssysteme, für einen digitalen Unterricht in der Zeit der großen Krise ein schnelles, tolles Angebot geschaffen. Und es geht da um gesellschaftliche Verantwortung bei ihrem Preis und um Nachhaltigkeit und wenn wir da in die Zukunft gucken, sagen Sie mir mal, wie stellen denn Sie sich eine Gesellschaft vor, welche Werte in der Zukunft sollen uns beeinflussen und eine Rolle spielen?
Stefan Burggraf von Frieling: Das ist eine spannende Frage. Also ich würde mir wünschen, dass es in Zukunft Werte wie beispielsweise kontinuierliche Weiterentwicklung sind, gerade für den Bildungssektor. Das heißt, wir haben uns damals für das Projekt entschieden, das jetzt dankenswerter Weise ausgezeichnet wird. Vielen Dank schon einmal an der Stelle! Wir haben uns Anfang 2020 in einer Zeit befunden, in der den Schulen nicht klar war, wie sollen wir digitalen Unterricht jetzt eigentlich gestalten? Wie sollen wir jetzt eigentlich unsere Unterrichtsphasen gestalten? Wie können die SchülerInnen trotzdem etwas lernen und ganz, ganz viele Schulen mit denen wir gearbeitet haben, haben gesagt „Mensch, wie können wir jetzt eigentlich unseren Lehrkräften die nötigen Tools, die nötigen Programme, die nötigen Hilfsmittel geben um wirklich guten Unterricht zu machen?“ Und wir haben uns damals zu dieser Zeit entschieden, dass wir das Ganze komplett kostenfrei und deutschlandweit bekannt machen möchten, weil wir eben auch kleine Grundschulen aus Bayern oder aus Hamburg hatten, die gesagt haben „Mensch, wir können uns jetzt keine Fortbildung leisten. Wie können wir jetzt irgendwie guten Unterricht machen?“ Und wir haben uns mit unserem Dozententeam zusammengesetzt, wir haben ein ganz tolles Team, von 50 DozentInnen und haben halt überlegt „Okay, was sind das für technische Grundlagen, die unsere Lehrkräfte brauchen heutzutage?“ Mit Videokonferenzen Gruppenräume zu machen oder beispielsweise einfach die Wissensvermittlung zu gestalten. Auf der anderen Seite aber auch „Welche didaktischen Grundlagen brauche ich? Wie kann ich richtig guten Unterricht so machen, dass die SchülerInnen profitieren?“
Frau Bäulerle: Und das haben Sie als junges Institut gemacht. Sie sind jetzt 2018 gegründet worden, Sie gründeten das Institut. Auf der Homepage konnte ich sehen, dass sehr viele junge Kollegen da sind und Sie haben in der Krise drin eine schnelle, unbürokratische Hilfe, nicht umsonst aber gratis angeboten, was unglaublich wichtig war, denn die öffentlichen Schulsysteme sind sehr abhängig von langen Entscheidungswegen und konnten damit ganz, ganz schnell Abhilfe schaffen und auch ich bin Mama von zwei schulpflichtigen Kindern und es kam sicher auch unseren Kindern irgendwie zugute. Denn Sie haben mit ihrem Programm, aus ihrem Erfahrungslernen, Wissen als Lehrer, andere Lehrkräfte inspiriert, geleitet, gecoacht, um guten, digitalen Homeschool-Unterricht anzubieten.
Stefan Burggraf von Frieling: Genau richtig. Und es war ganz wichtig, dass wir da eben die Kultusministerien mit an Board holen. Das wir jetzt nicht einfach Werbe-E-Mails an alle Schulen schicken, sondern dass wir wirklich sagen „Mensch, wir haben ja etwas kostenloses geschaffen und die Kultusministerien haben das ganz viel geprüft und da gibt es ganz viele staatliche Stellen für Lehrerfortbildungen, die sich halt mit ihrem mehrgliedrigen Team da drangesetzt haben und die geschaut haben, ist das wirklich unabhängig oder hat es in irgendeiner Form eine Abhängigkeit zu bestimmten Firmen?“ Hat es nicht! Ist es wirklich kostenfrei? Ist es ein Werbeblog? Hat es wirklich einen Mehrwert? Und dann gab es ganz, ganz viele Universitäten, über zehn Universitäten, Kultusministerien, aber auch der Band für Lehrer, der dann das geprüft hat und dann einfach an tausende Schulen verteilt hat und die hat das total gefreut, weil wir damit halt ganz, ganz vielen SchülerInnen und den Lehrkräften helfen konnten.
Frau Bäulerle: Bei meiner Eingangsfrage haben Sie gesagt, Sie möchten in einer Gesellschaft leben, die sich kontinuierlich weiterentwickelt. Sie haben in der Krise das Notwendige gesehen und haben sich weiterentwickelt und ein tolles Angebot gemacht, aber auch mit ganz, ganz vielen Werten, die ich in der Zukunft in unserer Gesellschaft erleben möchte. Sie haben es gerade schon beschrieben. Zum einen gratis, zum anderen werbefrei. Sie haben eine unglaubliche Unternehmensethik und teilen Ihre Ideen kostenfrei und versuchen, den Unterricht und somit die Investition in unsere Zukunft ein Stückchen besser zu machen und dafür kriegen Sie heute diesen Preis. Vielen Dank für Ihr Engagement und herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Preis!
Stefan Burggraf von Frieling: Vielen Dank Frau Beuler!
Ich habe ähnlich wie meine Vorredner überlegt „Okay, was sagst du jetzt, wenn du auf der Bühne stehst und dich bedankst?“ und zuallererst möchte ich mich bedanken bei den Schulen, die uns damals die Idee gegeben haben, die gesagt haben „Mensch, wir brauchen etwas, das uns unkompliziert hilft, wir haben die und die Bedürfnisse“ und die uns erstmal diese Idee gegeben haben. Dann bedanke ich mich ganz herzlich bei unserem Team. Wir haben ein extrem tolles Team. Wir haben ein Team, dass das Unternehmen sage ich mal „gestaltet“. Wir haben aber auch ein tolles DozentInnenteam, das uns tolle Ideen liefert und da herzlichen Dank an das ganze Team! Es wären zu viele, um das zu nennen. Das sind 50 DozentInnen, seien sie mir nicht böse, das ich die nicht alle besonders nenne, aber es sind wirklich tolle Menschen, die uns da einfach bereichert haben. Auf der anderen Seite, wir haben das zusammen gestaltet mit mehreren Universitäten und Kultusministerien und dadurch ist das Ganze didaktisch und qualitativ auch wirklich sehr, sehr hochwertig, hoffe ich, geworden. Das bedeutet ein besonderer Dank geht an die Universität Oldenburg, Frau Heinrichs und Frau Elsner von der Universität Hannover. An Herrn Dügner von der Universität Hildesheim und an alle Kultusministerien, die das Ganze insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern, das IQ M-V, Frau Badouin, die das Ganze auch bekannt gemacht haben und an tausende von Schulen wirklich weitergeschickt haben. Das hat uns sehr geholfen und das hat vor allen Dingen den Lehrkräften geholfen. Vielen, vielen Dank dafür!

Was unsere TeilnehmerInnen sagen
Kein Schnickschnack, einfach ein riesiger Mehrwert
Alle Fragen wurden verständlich und wertschätzend beantwortet
Sehr interessante Programme, nicht nur für Fremdsprachenunterricht
Lebendiges und aktivierendes Seminar
Anschauliche Wissensvermittlung
Viele Anregungen für die Gestaltung meines Unterrichts
Alle Inhalte wurden verständlich erklärt
Sehr praxisorientiert mit vielen Beispielen
Praxisnahe Fortbildung - authentische Referentin
Interessante und kreative Tools für meinen Onlineunterricht
Praxisnah, informativ und spannend
Hervorrangende Betreuung
Die Veranstaltung war sehr praxisnah
Info
(Autor: Stefan Burggraf von Frieling)
Inhaltsverzeichnis

Autor: Stefan von Burggraf Frieling
Geschäftsführer des Calleo Instituts
Stefan Burggraf von Frieling ist als Dozent an über 20 Universitäten tätig und ausgebildeter Gymnasiallehrer. Als Geschäftsführer des Calleo Instituts berät er Kultusministerien, Schulen und Führungskräfte in der Schullandschaft in den Bereichen Strategiemanagement, Digitalisierung & Lernpsychologie.

Unsere Aufgabe
Wir unterstützen Lehrkräfte bundesweit dabei, ihren Unterricht mithilfe von erfolgsbewährten, praxisnahen Konzepten nachhaltig zu verbessern und durch den Einsatz digitaler Medien noch lernwirksamer und spannender zu gestalten.
Ausgezeichnet von
Blogbeiträge
Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenlose Erstberatung
Erfahren Sie, welches Fortbildungskonzept für Ihre Schule das richtige ist.