Lehrergesundheit und
Burnout-Prävention
Erfahren Sie, Sie Ihren Unterrichtsalltag ausgeglichener gestalten und die Lehrergesundheit Ihrer Schule nachhaltig verbessern können.
Jetzt beraten lassen
Lassen Sie sich von unserem Calleo-Team individuell beraten und erfahren Sie, welches Fortbildungskonzept für Sie das richtige ist.
Der schönste Beruf der Welt! Ja, immer noch. Oder?
Lehrkraft sein, ist heute bereichernder denn je. Wie unsere Gesellschaft an sich, befindet sich auch das Schulwesen im spannenden Wandel:
Der technologische Fortschritt ist nicht mehr aufzuhalten, vielschichtige Schul- und Bildungsprojekte sind zur Selbstverständlichkeit geworden, und die neue Schülergeneration hat ihre ganz eigenen, modernen Interessensbereiche, Wertvorstellungen und Zukunftspläne.
Dieser tiefgreifende Paradigmenwechsel birgt aber auch zahlreiche Herausforderungen, welche sich nicht immer positiv auf die Lehrkräftegesundheit
Unsere gemeinsame Fortbildungsplanung
Bevor wir mit der Fortbildung für Lehrkräftegesundheit an Ihrer Schule durchstarten, führen wir mit Ihnen gemeinsam eine für Sie kostenfreie Bedarfsanalyse durch und erstellen Ihnen ein individuelles, unverbindliches Angebot. Entscheiden Sie sich für eine Zusammenarbeit, folgt daraufhin meist eine Bedarfsabfrage im Kollegium sowie eine Auswertung der persönlichen Lehrkräftebedürfnisse. So garantieren wir Ihnen eine bedarfsorientierte und dadurch besonders effiziente Seminardurchführung.
Die wichtigsten Planungsschritte im Detail:
Schritt 1 - Bedarfsanalyse, Anpassung und Konzepterstellung
Sie interessieren sich allgemein für Burnout-Prävention und Stressmanagement an Ihrer Schule? Vielleicht haben Sie auch ganz spezifische Anliegen, wie zum Beispiel nötige Unterstützung im Führungs-, Organisations- oder Zeitmanagement. Gibt es Lehrkräfte, die sich mit Konfliktsituationen im Unterricht schwertun? Diese und andere Fragen klären wir in einer unverbindlichen Videokonferenz mit Ihrer Schulleitung oder Ihren Fortbildungsverantwortlichen. Gleichzeitig stellen wir Ihnen unsere möglichen Schulungs-Schwerpunkte vor, passen diese an Ihre Wünsche und Bedürfnisse an und erstellen im Anschluss an unser Gespräch ein maßgeschneidertes Fortbildungsangebot. Nehmen Sie unser Angebot an, beginnt die konkrete Planung des Fortbildungsablaufs.
Schritt 2 - Bedarfsabfrage im Kollegium
An kleineren Lehranstalten wie Grund- oder Förderschulen ist es möglich, allein anhand unserer Bedarfsanalyse mit der Schulleitung verschiedene Schwerpunkte zum Thema Lehrkräftegesundheit
Bei größeren Kollegien nehmen wir jedoch meist eine Bedarfsermittlung der verschiedenen Lehrergesundheit
Deshalb führen wir an sehr personalreichen Lehranstalten nach Absprache mit der Schulleitung immer eine Umfrage im Kollegium durch. So können sich die Lehrkräfte ganz nach Bedarf selbst den einzelnen Fortbildungsinhalten zuordnen.
Schritt 3 - Durchführung und Auswertung der Kollegiumsabfrage
Zunächst erstellen wir mit Ihrer Schulleitung ein relevantes Seminarangebot, das verschiedene praxisorientierte Ansätze für eine Verbesserung der körperlichen und mentalen Lehrergesundheit
Nachdem sich Ihr Kollegium dann für die ein odere andere Option entschieden hat, werten wir die Abfrage aus und organisieren ein kohärentes Seminarprogramm, das optimal auf die Bedürfnisse aller Seminargruppen-TeilnehmerInnen zugeschnitten ist.
Fortbildungsablauf und Seminarinhalte
Flexible
Seminarformen
- Seminare am Nachmittag
- Online-Fortbildungen
- Schulung vor Ort
Unsere Schulungsbereiche auf einen Blick
- Stressmanagement
- Produktivität & Zeitmanagement
- Führungskompetenzen & Qualitätsentwicklung
Welche Seminarform ist Ihnen lieber?
Von unserem Calleo-Fortbilundungsinstitut dürfen Sie Anpassungsvermögen und technische Flexibilität erwarten. Damit kein Unterricht ausfällt, führen wir unsere Fortbildungen oft am Nachmittag durch. Sie wünschen sich ortsunabhängige Online-Seminare oder bevorzugen ganz im Gegenteil eine Präsenz-Schulung durch unser Team? Für welche Seminarform Sie sich auch entscheiden, Calleo macht (fast) alles möglich!
Welche Seminarform ist Ihnen lieber?
Von unserem Calleo-Fortbilundungsinstitut dürfen Sie Anpassungsvermögen und technische Flexibilität erwarten. Damit kein Unterricht ausfällt, führen wir unsere Fortbildungen oft am Nachmittag durch. Sie wünschen sich ortsunabhängige Online-Seminare oder bevorzugen ganz im Gegenteil eine Präsenz-Schulung durch unser Team? Für welche Seminarform Sie sich auch entscheiden, Calleo macht (fast) alles möglich!
Auf welche Schulungs-Schwerpunkte sind wir im Bereich Lehrergesundheit spezialisiert?
1. Stressmanagement
- Erfolgreiche Trennung von Beruf und Freizeit
- konstruktiver Umgang mit Problemsituationen im Unterricht
- Burnout-Prävention
Wer jemals als Lehrkraft tätig gewesen ist, weiß, wie schwierig es sein kann, den Lehrerberuf von Freizeit und Familienalltag zu trennen. Irgendetwas gibt es immer zu korrigieren oder vorzubereiten, Konflikte mit Schülern wirken sich auch zu Hause belastend aus, und manchmal bringt man Privatprobleme mit in den Unterricht. Calleo zeigt Ihren Lehrkräften, wie es gelingt, ein förderliches Gleichgewicht zwischen Beruf und Freizeit zu finden, mit Problemsituationen gelassener umzugehen und so das Burnout-Risiko effektiv zu reduzieren.
2. Produktivität & Zeitmanagement
- Effiziente Unterrichtsvorbereitung
- Pausenmanagement
- Umgang mit Perfektionismus & Verzettelungsgefahr
Die Lehrkräftegesundheit wird auch deutlich durch ein angemessenes Zeitmanagement
3. Führungskompetenzen & Qualitätsentwicklung
- Führung, Vision und Zielmanagement
- Projektmanagement
- Optimierte Unterrichtsentwicklung
Unter diesen Schwerpunkten richten wir viele Lehrkräftegesundheit-
Was die Kollegen dazu sagen
Wie begeistert Schulleitungen und Lehrkräfte von unseren Fortbildungen für Lehrergesundheit sind, zeigen folgende Testimonials:
FAQs - häufig gestellte Fragen
Wie Sie den Testimonials entnehmen können, liegt es uns am Herzen, sowohl wissenschaftlich fundiertes Wissen als auch praxisorientierte, sofort umsetzbare Tools in unseren Seminaren zu vermitteln. Keinesfalls handelt es sich um rein theoretische Vorträge.
Nein, wir arbeiten mit wissenschaftlichen Theorien als Grundlage, um die Ursache eines Problems zu verstehen. Im Mittelpunkt stehen jedoch immer praktische Methoden, die der Einzelne für sich selbst oder das Kollegium als Ganzes umsetzen kann, um Verbesserungen herbeizuführen. Dabei ist auch der Austausch zwischen den TeilnehmerInnen ein wesentlicher Faktor.
Ja, zu unseren Schulungs-Schwerpunkten im Bereich der Lehrkräftegesundheit
Unsere Dozenten sind alle selbst aktive LehrerInnen – bis auf unseren Stimmcoach-Referenten, der Ihnen und Ihren Lehrkräften mit seiner fachspezifischen Expertise zu einer stärkeren, selbstbewussteren Stimme verhelfen kann.
Ja. Es fallen für Ihre Schule keine Kosten für den Gebrauch der von uns präsentierten Tools an. Wir arbeiten auch nicht mit bestimmten Soft- oder Hardware-Unternehmen zusammen. Trotzdem achten wir natürlich darauf, Ihnen nur datenschutzkonforme Programme an die Hand zu geben.
Sie interessieren sich allgemein für Burnout-Prävention und Stressmanagement an Ihrer Schule? Vielleicht haben Sie auch ganz spezifische Anliegen, wie zum Beispiel nötige Unterstützung im Führungs-, Organisations- oder Zeitmanagement. Gibt es Lehrkräfte, die sich mit Konfliktsituationen im Unterricht schwertun? Diese und andere Fragen klären wir in einer unverbindlichen Videokonferenz mit Ihrer Schulleitung oder Ihren Fortbildungsverantwortlichen. Gleichzeitig stellen wir Ihnen unsere möglichen Schulungs-Schwerpunkte vor, passen diese an Ihre Wünsche und Bedürfnisse an und erstellen im Anschluss an unser Gespräch ein maßgeschneidertes Fortbildungsangebot. Nehmen Sie unser Angebot an, beginnt die konkrete Planung des Fortbildungsablaufs.
Individuelle Beratung anfordern zu Ihrem Fortbildungskonzept.
Lassen Sie sich durch unser Team individuell beraten und erfahren Sie, welches Fortbildungskonzept am besten zu Ihnen passt.